Unmögliches = möglich

 
                                                                                                                                                                               

                       Alle sagten immer:  "Das  geht  nicht !"

                Dann kam  einer,  der das nicht wusste  -

                                       und :

                           E S   G I N G !

 


Viele  Generationen von  Waldviertler  Menschen  waren  über  jahrhundertelang  Unter-tanen der meist  "sehr gestrengen" Grundherren, die sich herrliche  Burgen und  Schlös-ser erbauen ließen. Ebenso entstanden  in  diesen  historischen  Epochen  im  Waldvier- tel  mehrere  Klöster,  mittelalterliche  Städte  sowie  zahlreiche Ortschaften.  Den Groß-

teil  dieser  baulich prachtvollen Gebäudeanlagen und idyllischen Bauerndörfer gibt  es  noch  heute.  Zum  Beispiel  die  Burg  Rappottenstein,  die  in  allen  Jahrhunderten nie  von   Feinden  eingenommen  werden  konnte.  Oder  die  B u r g e n  Heidenreichstein,   Hardegg,  Rosenburg,  Ottenstein  bzw.  die  S c h l ö s s e r  Rosenau,  Weitra und eben-so  die  Klöster  Göttweig,  Zwettl,  Melk, Altenburg,  Geras  usw.  Von  einigen  anderen  Festungen stehen nur mehr Ruinen,  wie  Aggsbach in der Wachau (auf Waldviertler Sei-te der Donau).  Auch  mehrere  über  850  Jahre  alte  Städte  (Zwettl,  Heidenreichstein, Horn...) sind Zeugen aus der vergangen Ären. Die Nachfolger der ehemaligen "Herrsch-er" sind in unserer Zeit  "Hüter" und "'Bewahrer"  der altehrwürdigen Bauten  und  wert-vollen  Schätze. Aber  gleichzeitig  sind  die heutigen Adeligen  aufgrund  ihrer  verbind-lichen Haltung,  sehr wertvolle  demokratische Mitglieder der Gesellschaft. 

Dass die heutige Poltikergeneration  ohne  den dünkelhaften Allüren der Vergangenheit agiert   und   die  wirtschaftlich  rückständige  Situation  im   Waldviertel  verändern  will,  erfüllt  die Bevölkerung  mit  Genugtuung.  Besonders  freut  die  Waldviertlerinnen  und  Waldviertler, dass  diese Politiker/innen"  deren  Leitbild  das  "MITEINANDER"  ist,  n i e - m a n d  ausgrenzen.  Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner  erklärte dazu  gleich nach ihrer Wahl 2018 : "Es darf in NÖ keinen benachteiligten Lebensraum geben".  Der Anlass zu  dieser Aussage ergab  sich  angesichts  der  derzeitigen  miserablen Verkehrssituati-on im Waldviertel !                                                                                                                                                                                                   V

                                                                          V                                                                            (Unten:  Burg Rappottenstein...                                                                                   bitte weiterlesen ! ) 


                                                                       V                                                                                                                                                         V                                                                                                                                                          V                                                                                                                                                         V               

                                                           bitte weiterlesen !

Ohne  Initiativen  und  Aktivitäten  der  Menschen  würde  das  Leben  auf der Erde zum Stillstand kommen.  Gedeihliche, dynamische Maßnahmen bewirken das Gegenteil. Sie bedeuten "Fortschritt und Zukunft".  An diesem Punkt ist das Waldviertel nun angelangt. Und es liegt jetzt in erster Linie an den derzeitigen Politikern,  die Schäden und Defizite, welche durch offensichtliche Versäumnisse einiger, seinerzeit  Zuständiger,  entstanden  sind, zu beheben. Das  heißt  konkret :  Endlich  weg  vom "System  der verantwortungs-losen,  menschenverachtenden  Duldung  der  Abwanderung  von  Arbeitskräften in die  Ballungszentren"  und  stattdessen  "Schaffung  der  allerorts  fehlenden  infrastrukturel- len Rahmenbedingungen für solide, verläßliche  Produktionsbetriebe in der  "übersehe-nen"  Region.                                                 V

Wie schwer das Waldviertel  in  der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts geschädigt wurde, zeigt ein finanzieller Überschlag. Nach vorsichtigen Berechnungen entging dem Gebiet  durch  die  Abwanderung von  49.800  Personen sowie der fast  18.000 Pendler  ein Betrag in der Höhe von rund  30 Milliarden Euro  in Form von verminderter regionaler  Wertschöpfung sowie den  Ausgaben für Wohnraum  und  anderen  Anschaffungen  sei-ens  der  Abwanderer  samt Angehörigen, inklusive deren  Lebenshaltungskosten, Steu- ern, Ertragsanteilen,  in der Großstadt oder Umgebung, sowie dem  Einkauf  von Tausen-den Pendlern.  Dieses  Geld  und  eine  enorme  Summe  für  die  hier  v o r e n t h a l t e - n e n  öffentlilichen  Investitionen  im  Waldviertel,  wurden  woanders  ausgegeben und müsste durch Infrastrukturmaßnahmen  (Berufsausbildung, Straßen,  öffentliche Einrich-tungen,  Anlagen...) in den nächsten  10 Jahren sukzessive wieder in die  Region zurück-fließen,  da das Waldviertel  Impulse für eine  Selbstregenerierung  braucht.  Hätte es in  der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts schon Spitzenpolitiker mit natürlichem  Ge-echtigkeitssinn   gegeben,  wäre  der  Schaden  heute erheblich geringer,  da  sich  Inve-stitionen  in  öffentliche  Anlagen  in  einer  prosperierenden  Wirtschafts  mit ambionier - ten, tatkräftigen Bewohnern,  immer  amortisieren,  anderenfalls aber  jede  umgeleitete  Wertschöpfung  sehr  unsozial  und  kurzsichtig  ist.  Indem man nämlich  dem  Waldvier-tel  jede ordentliche Infrastruktur vorenthielt  (kein Bau von  Straßen, Berufsausbildungs-instituten sowie anderen  Einrichtungen)  und  die Arbeiter stattdessen zu Tausenden  in  die  Großstädte "transferierte",  entstand mit dieser unverantwortlich  betriebenen   "Ab-siedlung"  und  dem  Pendlerwesen  für die  verbliebenen Bewohner der  Region  ein  rie-siger  volkswirtschaftlicher Schaden, weil  ja  die  Investitionen, statt  im  Waldviertel,  in den  Städten  und  deren  Umgebung erfolgten, wovon die Bevölkerung  dieser  Gebiete  profitierte. Wie ungerecht dieses Vorgehen war,  zeigt  die viel niedrigere effektive Kauf-kraft  (bis minus 30 %)  in  den  benachteiligten  Gegenden. Heute  kann man  beweisen,  dass  alle  Kampagnen,  die  im  Zuge  der  Ausdünnung  samt  dem  produzierten Pend-lerwesen,  dem  Bund  und  Land  wesentlich  höhere  Kosten verursachen  als  mit  dem  rechtzeitigen  Bau  von  Straßen  oder  einer Eisenbahn  "Freistadt-Zwettl-Krems".  -  Da infolge  der  bereits  im  Abbau  befindlichen Nebenstrecke der F. J. - Bahn, das mittlere   und  südliche  Waldviertel,  seit  12  Jahren über  keine Personenzüge mehr verfügt  (üb-rigens  als  einziges so großes bewohntes Gebiet  in ganz  Österreich)  und  die  FJB  im Norden  oben fährt,  ist,  vor  allem  wegen des  großen  Umweges,  eine  private  Wien-fahrt  mit  der  F-J. Bahn  heute  vom  zentralen  Waldviertel  aus,  s e h r  umständlich.                            Aus dieser Sicht hätte auch  der  dringend erforderliche  und  -                         in  der  hochkonjunkturellen Zeit  der  60er  bis  90er - Jahre,  mühelos  mögliche,  Bau  von  Berufsausbildungsinstituten  für "Zukunftsberufe" erfolgen können.  Ebenso  wäre     in dieser Zeitphase des allerorts  ökonomischen Aufschwunges der Ausbau von zeitge-mäßen  Straßen  problemlos  und  zweckmäßig  gewesen.  Damit  wäre  es  n i e  zum heutigen  wirtschaftlichen  Rückstand  und  zur  schrecklichen  Abwanderung   gekom-men.  Diese große Chance wurde aus purer Arroganz nicht wahrgenommen.     

                                                                     V

                                                                     V

      WER DEN HIMMEL AUF ERDEN SUCHT,                              DER HAT IN GEOGRAPHIE GESCHLAFEN                                                         V                                                 

Fortsetzung :

VIELE  Anzeichen  sprechen  jedoch  dafür,  dass  die  unerlässlich notwendige "Korrektur der schwerwieg-enden  Unterlassungen"  tatsächlich  erfolgen  kann.  J e t z t  besteht dazu, nach dem untrüglichen  Empf-inden der Bewohner, die beste Möglichkeit .  J e t z t  muss  die  n e g t i v e Wirtschaftsspirale,  welche  im  vorigen  Jahrhundert  seitens der Politik  50 J.  nach-drücklich  "in Bewegung gehalten" wurde,  gestoppt  werden.  Vor  allem  die Devise des  "Miteinand'  fürs ganze Land",   im  Zusammenhang mit dem "NÖ  Ge-rechtigkeits-Leitbild" verleiht der gerade  j e t z t  vor-herrschenden Zuversicht der Waldviertlerinnen  und  Waldviertler, neue Impulse.                                                                                 

                                                             * * * *

             WO EIN WILLE IST, 

     IST AUCH EIN WEG


RÜCKBLICK :

Trotz  der  vielen  Hürden  und  Rückstände  gaben  die  Waldviertler  die  Hoffnung nie     auf und konnten  aus  eigener Tatkraft  immer  wieder kleine Fortschritte erzielen.  Das erfüllte  sie  stets  mit  neuem  Optimismus.  So wurden sie in  ihrem Tun,  zu dem sich auch der bekannte und bewährte "Waldviertler Hausverstand" gesellte,  gestärkt.  Gro-  ße  Hindernisse  beim  Bau einer  zeitgemäßen Straße oder einer Eisenbahn  bestehen   aus den langen,  umfang- und  hürdenreichen  Vorbereitungen.  Hier  wird  es  -  wie in  solchen Fällen üblich - massenweise  Probleme sowie Erschwernisse  und  damit auch  willkürliche  Intrigen,   Diffamierungen und  Falschmeldungen  geben.  Der Höhepunkt der bisherigen  Böswilligkeiten war hingegen die   brutale  Anlage  eines  Riesen - Mili-tärplatzes  im Herzen des des Waldviertels durch Hitler.  Nach dem Krieg ging es in der   Region bergab, da es an der öffentlichen  Infrastruktur (Straßen,  Institutionen,  Einrich-tungen,  Anlagen)  mangelte.  Schotter- und  fallweise  schmale Asphaltfahrbahnen mit  mittelalterlichen  Straßenführungen  (unzählige  Kurven  und   verwinkelte,  enge  Orts-durchfahrten)  bilden  mit  einer kleinen  -  inzwischen   "zusammengestutzen"  -  Eisen-bahn,  das  armselige  Verkehrsnetz  des Landesteils.  Die bienenfleißigen Bauern und  Bürger waren  ohnmächtig  und  die  Region  geriet  wirtschaftlich  immer mehr in eine Abwärtsspirale.  Ein Teufelskreis  hatte  sich  eröffnet :  Keine  Arbeitsplätze  =  Abwan-derung   =  Entvölkerung...  Gewünschter  Effekt :  Weniger  Bewohner  =  "kein  Anlass  für  allgemeine  Investitionen" .  Die  analoge  Seite:  Schlechte   Straßen  =  "kein  Ver - kehr"  =  die Begründung  für  k e i n e n  Straßenbau.                                                           Die  konkrete  Tücke :   Bei   einer  Verkehrszählung  hinsichtlich  des  Bedarfes  einer   neuen  Straße  bzw.  Eisenbahn,  ist  ein  egatives  Ergebnis,  weil  ja kaum auf jemand auf  einer holperigen, kurvenreichen  und  schmalen  Straße  fährt.  Befund :  "Kein Be- darf an  einer  Straße/Eisenbahn !"  (Widersinn  in  höchster zynischer Form !).  Die  Si-  tuation  der  derzeitigen  Straße  von  Zwettl  nach   Freistadt,  OÖ  mit  dem  Ziel  Linz  zeigt, dass diese schmale  Strecke stark veraltet ist,  viele Kurven aufweist  und  durch  unzählige kleine und  größere  Orte  führt.  Wer  heute  z. B.  von Zwettl nach Linz will,    fährt eher den  großen Umweg  über Ybbs an der  Donau und  weiter auf der A1  nach Linz  (evt. Salzburg,  München...).   Das  sind  zwar um rund  30  km  mehr  als  auf  der, (aus der Gründerzeit stammenden) schikanösen Strecke, über Groß Gerungs, die Fahr-zeit  ist  jedoch  die  gleiche.  Diese  Umstände  sollten  die  verantwortlichen  Politiker  und Beamten bei  der  Fahrfrequenzermittlung in ihre  Entscheidung  einbinden, denn  letztlich wird eine neue Straße/Eisenbahn  der  Bevölkerung  dienen und soll nicht  im Interesse der Statistiker und  berufsmäßigen  "Querleger" sein. Jeder  Autolenker  will  heute  auf einer rationellen,  zeitgemäßen Straße fahren und in der Heimat  die gleich-    en Verkehrsverhältnisse haben, wie  in  den  Nachbarregionen. Die heutigen  Politiker  und  Beamten  kennen,  Gott  sei  dank,  kein  Prestigedenken  und  "Rangordnungsge-      gehabe".  Ihre  Unvoreingenommenheit  macht sie weitblickend und pragmatisch.  Die   Zeit  ist  nicht stehen geblieben. (Sie  brachte  jedoch  viele  Neuheiten  und  Verände-rungen  mit  sich...).  Daher sind  die Waldviertler  jetzt  zuversichtlich,  dass sich damit   auch die schlechte Verkehrssituation in der Region endlich bessern wird.  Beim Nicht-zustandekommen wegen des Klimawandels, ist die Errichtung einer Eisenbahn "Krems Zwettl - Karlstift"  (Anschluss  Freistadt  Richtung  Linz - Salzburg)  die  einzige Lösung   für das akute Waldviertler Verkehrsproblem. Die F. J. Bahn  ist für das mittlere und süd-liche Waldviertels bei den jetzigen Umständen  keine zweckmäßige Verbindung.  Was  die  Region am Verkehrssektor am  d r i n g e n d s t e n  braucht,  ist  eine  leistunsfähi- ge  Verbindung  Richtung  Westen,  Freistadt - Linz - Salzburg - Deutschland... Von die- sem  "Zugang"  nach  Westen wurden die Waldviertler  50 Jahre lang gezielt ferngehal-ten, weil  es  die  "total Wien-orientierten" Politiker  nicht  duldeten, dass  die Einheimi-schen in das  fortschrittlichere  Linz  Einkaufen fahren  oder  gar zur  Arbeit  pendeln.   

                                                                      V

                                                                      V 

                                                                      V

r
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s